Was ist mig 23?
MiG-23 (Mikojan-Gurewitsch MiG-23)
Die MiG-23 (NATO-Codename: Flogger) ist ein sowjetischer bzw. russischer Mehrzweckkampfflugzeug mit Schwenkflügeln. Sie wurde von Mikojan-Gurewitsch entwickelt und ab den 1970er Jahren in der Sowjetunion und vielen anderen Ländern des Warschauer Pakts eingesetzt.
Wichtige Merkmale und Aspekte:
- Konstruktion: Charakteristisch sind die Schwenkflügel (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schwenkfl%C3%BCgel), die eine optimale Anpassung an verschiedene Flugzustände (Start, Landung, Marschflug, Luftkampf) ermöglichen sollten.
- Rolle: Obwohl primär als Abfangjäger (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Abfangj%C3%A4ger) konzipiert, wurden verschiedene Varianten für Luftüberlegenheit, Bodenangriff und Aufklärung entwickelt. Die MiG-23 war ein Mehrzweckkampfflugzeug (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mehrzweckkampfflugzeug).
- Bewaffnung: Die MiG-23 konnte eine breite Palette an Luft-Luft-Raketen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Luft-Luft-Raketen), Luft-Boden-Raketen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Luft-Boden-Raketen) und Bomben tragen. Oftmals war auch eine interne Kanone verbaut.
- Radar und Avionik: Die MiG-23 verfügte über ein Radar (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Radar) und Avioniksysteme, die jedoch im Vergleich zu westlichen Mustern ihrer Zeit oft als weniger leistungsfähig galten. Spätere Versionen erhielten verbesserte Avionik (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Avionik).
- Varianten: Es gab zahlreiche Varianten der MiG-23, darunter Abfangjäger-Versionen, Jagdbomber-Versionen und Exportmodelle mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen.
Die MiG-23 wurde in zahlreichen Konflikten eingesetzt und in viele Länder exportiert. Trotz ihrer technischen Limitierungen spielte sie eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Militärluftfahrt.